NHP Hero VOD

voice.of.diversity


Sehen Sie die Vielfalt und Chancengleichheit Ihrer Mitarbeiter*innen als Erfolgsfaktor für Ihr unternehmerisches Handeln?

Haben Sie sich zum Ziel gesetzt durch Diversität in der Belegschaft Ihr Unternehmen innovativer werden zu lassen?

voice.of.diversity bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit mit hochqualifizierten Studierenden der TU Wien auf eine neue, interessante Art in Kontakt zu treten und wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse für die eigenen Bewerbungsprozesse zu gewinnen.

Mit voice.of.diversity bringen wir Studierende und Arbeitgeber*innen auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Formats zusammen. Gemeinsam mit dem Center for Informatics and Society (CIS) lancierte das TU Career Center das DEBIAS Tool zur Reduktion von Bias und Diskriminierung im Recruiting Prozess.

Ihre Vorteile

  • Chancengleichheit fördern: Positionierung als innovative*r Arbeitgeber*in, der*die das Thema Diversität ernst nimmt.
  • Neue Wege im Recruiting gehen: Kontaktaufnahme mit hochqualifizierten Techniker*innen, die Sie in konventionellen Bewerbungsprozessen vielleicht übersehen würden.
  • Eigene Prozesse reflektieren: Unbewusste Diskriminierungsprozesse erkennen und minimieren lernen. Sammeln von Erkenntnissen zur Optimierung der eigenen Rekrutierungsprozesse.
  • Vielfalt erhalten: Sie erreichen Studierende, die vielleicht bislang gar nicht an eine Karriere in Ihrem Unternehmen gedacht haben.

Termine

voice.of.diversity ist eine ordentliche Lehrveranstaltung und mit 1 ECTS im Transferable Skills Katalog der TU Wien dotiert.

Die Lehrveranstaltung findet 1x pro Jahr statt.

Termine Wintersemester 2025/26:

  • Vorbereitungsworkshop: 4. November 2025
  • Anonyme Auditions: 6. November 2025

Was braucht es für die Teilnahme?

  • Eine Unternehmenskultur, die bereits Diversität lebt, und Chancengleichheit mit entsprechendem Engagement fördert
  • Offenheit und Bereitschaft sich auf neue Wege im Recruiting einzulassen und dabei auch die eigenen Praktiken und Prozesse zu reflektieren
  • Interesse aus den gewählten (englischsprachigen) Studienrichtungen der TU Wien zu rekrutieren

Ablauf Anonyme Auditions

Das Zusammentreffen von Studierenden und Unternehmen findet direkt an der TU Wien statt.

1. Schritt: 30 Minuten DEBIAS-Chat
Die Studierenden bekommen im Vorfeld unternehmensspezifische Fragen, in denen fachliche Fakten kurz abgefragt werden – ohne private Details zur Person. Im nächsten Schritt kommt der schriftliche DEBIAS-Chat zum Einsatz, in dem Unternehmensvertretungen auf die Antworten der Studierenden eingehen und nachfragen können.

2. Schritt: 15-minütiges Gespräch
Nach dem anonymen Chat geht es in ein 15-minütiges persönliches Live Gespräch. Der Vorhang fällt für beide Seiten. Hier beginnt die Selbstreflexion und gegebenenfalls die Erkenntnis.

Lukas Ramach (Managing Director BOC Group): „Diversität in all ihren Facetten war in unserer Firmenkultur verankert, schon lange bevor es ein Trend-Thema wurde. Wir sind überzeugt davon, dass uns diese Vielfalt als Unternehmen hilft zu besseren Lösungen für unsere Kund*innen zu kommen. Als wir dann von der “voice. of.diversity“- Initiative vom TU Career Center gehört haben, war gleich klar, das passt perfekt zu uns. Der klare Fokus, Personen eine Chance zu geben, die es vielleicht nicht immer so einfach haben und das Ganze mit einer wissenschaftlich fundierten Begleitung, hat uns sehr angesprochen. Das Format hat uns geholfen, noch einmal bewusster darauf zu fokussieren, wo wir trotz all unserer Offenheit mit Biases konfrontiert sind. Tatsächlich ist es so, dass man von den Antworten aus dem Chat-Tool nicht darauf schließen kann, was für ein Mensch dann wirklich vor einem steht. Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem echten Auftreten der Bewerber*innen und dem inneren Auge, da gibt es einige Überraschungen. Das beste Resultat ist, dass wir aus jeder Runde Mitarbeiter*innen gefunden haben, die bis heute noch in unserem Unternehmen sind.“


Was ist Unconscious Bias?

Unconscious Bias und verwandte kognitive Effekte beeinflussen unsere Wahrnehmung in vielen Lebensbereichen: Gerade im Recruiting können diese Biases allerdings schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen!

Effekte wie etwa der „Halo-Effekt“ lassen uns Personen, die uns sympathisch sind, auch kompetenter erscheinen. Auch unbewusste, internalisierte, rassistische oder xenophobe Tendenzen können schon durch den Nachnamen einer Person Einfluss auf unsere Einschätzungen nehmen.

Sabine Leisentritt (Personalmanagement bei WIEN ENERGIE) fasst ihre Erfahrungen des Tages zusammen: „Durch das Event ist uns vieles bewusst geworden und wir möchten in Zukunft unser Recruiting neu denken, um mögliche Verzerrungen so weit wie möglich auszuschließen.“


Das war voice.of.diversity 2024

2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5397
2E4A5330
2E4A5380
2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5397
2E4A5330
2E4A5380

©Gloria Krenn, TU Career Center

Tanja Elgendy, MSc


Beratung & Coaching, voice.of.diversity, karriere.zeit

t: +43 664 60 588 78 21

e: tanja.elgendy@tucareer.com

Tanja

kennen.lernen

Wiener Stadtwerke GmbH

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe gehört zu den 30 größten Unternehmen Österreichs. Wer für uns arbeitet, stellt sich mit Leidenschaft in den Dienst einer großartigen Stadt und ihrer Menschen.

The Boston Consulting Group

The Boston Consulting Group über sich selbst:

Wiener Linien

Wir bringen Wien weiter: Wir, das sind 8.700 Menschen aus über 45 Nationen und in über 100 verschiedenen Berufen. Ob es um steigende Ansprüche unserer Kund*innen geht, neue Technologien oder wachsenden Wettbewerb – unser Tun steckt voller Herausforderungen. Und die meistern wir am besten im Team.

d-fine Austria GmbH

d-fine ist ein kontinuierlich wachsendes europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.500 Expertinnen und Experten. Wir sind mit elf Standorten in sieben Ländern nah bei unseren Kunden. Im Fokus unserer Arbeit liegen quantitative Fragestellungen rund um Data Analytics, Data Science, Modellierung und den Aufbau nachhaltiger technologischer Lösungen. Unser Ansatz basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer und technologischer Prägung.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.